Hochleistungs-Industriecomputer (HPIC)
Ein High Performance Industrial Computer (HPIC) ist ein robustes, hochzuverlässiges Computersystem, das speziell für industrielle Umgebungen entwickelt wurde und erweiterte Verarbeitungsfunktionen für Echtzeitsteuerung, Datenanalyse und Automatisierung bietet. Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Funktionen, Anwendungen und technischen Trends:
Hauptmerkmale
- Leistungsstarke Verarbeitung
- Ausgestattet mit Hochleistungsprozessoren (z. B. Intel Xeon, Core i7/i5 oder speziellen Industrie-CPUs) für Multitasking, komplexe Algorithmen und KI-gesteuerte Inferenz.
- Optionale GPU-Beschleunigung (z. B. NVIDIA Jetson-Serie) verbessert die Grafik- und Deep-Learning-Leistung.
- Zuverlässigkeit auf Industrieniveau
- Konstruiert, um extremen Bedingungen standzuhalten: großer Temperaturbereich, Vibrations-/Stoßfestigkeit, Staub-/Wasserschutz und EMI-Abschirmung.
- Lüfterlose oder stromsparende Designs gewährleisten einen 24/7-Betrieb mit minimalem Risiko mechanischer Ausfälle.
- Flexible Erweiterung und Konnektivität
- Unterstützt PCI/PCIe-Steckplätze zur Integration industrieller Peripheriegeräte (z. B. Datenerfassungskarten, Bewegungssteuerungen).
- Verfügt über verschiedene E/A-Schnittstellen: RS-232/485, USB 3.0/2.0, Gigabit Ethernet, HDMI/DP und CAN-Bus.
- Langlebigkeit und Stabilität
- Verwendet Komponenten in Industriequalität mit Lebenszyklen von 5–10 Jahren, um häufige System-Upgrades zu vermeiden.
- Kompatibel mit Echtzeitbetriebssystemen (Windows IoT, Linux, VxWorks) und industriellen Software-Ökosystemen.
Anwendungen
- Industrielle Automatisierung und Robotik
- Steuert Produktionslinien, Roboterkollaboration und Bildverarbeitungssysteme für Präzision und Reaktionsfähigkeit in Echtzeit.
- Intelligenter Transport
- Verwaltet Mautsysteme, Schienenüberwachung und autonome Fahrplattformen mit Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung.
- Medizin und Biowissenschaften
- Ermöglicht medizinische Bildgebung, In-vitro-Diagnostik (IVD) und Laborautomatisierung mit höchster Zuverlässigkeit und Datensicherheit.
- Energie und Versorgung
- Überwacht Netze, Systeme für erneuerbare Energien und optimiert sensorgesteuerte Vorgänge.
- KI und Edge Computing
- Ermöglicht lokalisierte KI-Inferenz (z. B. vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle) am Rand und reduziert so die Cloud-Abhängigkeit.
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025