● Der lüfterlose Industrie-Box-PC von IESPTECH, ein lüfterloser eingebetteter Mini-Industriecomputer, wird hauptsächlich in der Hauptsteuereinheit des automatischen Check-in-Gates verwendet.

Branchenüberblick und Nachfrage
●Intelligenz ist in der Gesellschaft angekommen und bringt Komfort und Effizienz in alle Bereiche. Insbesondere Verkehrssysteme wie U-Bahnen, Hochgeschwindigkeitszüge und Stadtbahnen haben erheblich von der Integration intelligenter Technologien profitiert. Dank dieser Fortschritte profitieren Fahrgäste nun von einem menschlicheren Service und einem höheren Sicherheitsgefühl auf Reisen.
In den letzten Jahren hat Chinas Eisenbahnindustrie ein beispielloses exponentielles Wachstum erlebt. Viele kleine und mittelgroße Städte des Landes verfügen nun über komfortable, schnelle und zuverlässige Verkehrsmittel. Chinas Engagement für nachhaltige und umweltfreundliche Verkehrsmittel hat zu erheblichen Fortschritten beim Bau von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen und Stadtbahnen geführt.
Im Zuge dieser Reform werden die Check-in-Modi an Toren und Drehkreuzen zu unverzichtbaren und wichtigen Komponenten des integrierten Automatisierungssystems für den Stadtverkehr. Der eingebettete Industriecomputer von IESPTECH spielt eine entscheidende Rolle in der Hauptsteuerungseinheit automatischer Tore und Drehkreuze an Bahnhöfen. Diese Ausrüstung verfügt über fortschrittliche intelligente Funktionen wie schnelle Datenübertragung, vielfältige Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität mit unterschiedlichen Hardwareanforderungen. Diese Funktionen erleichtern die Betrugsprävention, verbessern Managementprozesse, reduzieren den Arbeitsaufwand und steigern die allgemeine Betriebseffizienz.
Systemanforderungen
Um zum Bahnsteig zu gelangen, müssen Fahrgäste das Tor oder Drehkreuz in der Bahnhofshalle passieren. Sie können mit einer Einzelfahrkarte, einer IC-Karte oder einem mobilen Zahlungscode den elektronischen Sensor am Tor scannen und dann automatisch durchgehen. Um den Bahnhof zu verlassen, müssen Fahrgäste ihre IC-Karte oder ihren mobilen Zahlungscode erneut scannen. Dadurch wird der entsprechende Fahrpreis abgebucht und das Tor geöffnet.
Das automatische Check-in-System nutzt Computertechnologie, Informationstechnologie, mobile Zahlungstechnologie, Elektronik und Maschinenbau und ist somit ein hochintelligentes System. Im Vergleich zur manuellen Fahrpreiserfassung behebt das automatische Gate-System Probleme wie langsame Geschwindigkeit, finanzielle Schlupflöcher, hohe Fehlerquoten und hohen Arbeitsaufwand. Darüber hinaus verhindert es effektiv gefälschte Tickets, verbessert die Verwaltungseffizienz, reduziert den Arbeitsaufwand und steigert die Gesamteffizienz – neben weiteren einzigartigen Vorteilen.

Lösung
Der industrielle Embedded Computer im lüfterlosen Design von IESPTECH erfüllt die Anforderungen des Hardwarestandards eines automatischen Ticketkontrollsystems.
1. Das automatische Torsystem nutzt einen Intel-Hochgeschwindigkeits-Chipsatz, unterstützt bis zu 8 GB Speicher und bietet eine Standard-SATA-Schnittstelle und einen m-SATA-Steckplatz auf der Platine mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 3 Gbit/s. Es kann relevante Dateninformationen an den zentralen Computerraum übertragen und ermöglicht so die automatische Abrechnung und Verrechnung.
2. Das System verfügt über zahlreiche E/A-Schnittstellen, die den Anschluss mehrerer Geräte, darunter berührungslose Kartenleser, Alarmgeräte, U-Bahn-Tore, fotoelektrische Sensoren usw., erleichtern. Dies erleichtert die umfassende Erfassung statistischer Daten und gewährleistet eine zeitnahe Datenverarbeitung.
3. Der im System verwendete industrielle Embedded-PC von IESPTECH ist mit hochzuverlässigen Plug-ins für die Luftfahrt ausgestattet und zeichnet sich durch eine kompakte Struktur, ein übersichtliches Layout, umfangreiche Schnittstellen sowie einfache Integration und Wartung aus. Seine Konfigurationsflexibilität, Sicherheit, Anpassungsfähigkeit an die Umgebung, Erweiterbarkeit und der Kundenservice gewährleisten einen stabilen und zuverlässigen Betrieb des automatischen Ticketkontrollsystems.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2023